DU WÜRDEST DEIN KIND GERNE SELBST ENTSCHEIDEN LASSEN WANN ES ABSTILLEN MÖCHTE? KANNST ES DIR ABER GERADE NICHT VORSTELLEN, WEIL DU DIR AUCH ÜBER DIE NACHTEILE DES NICHT STILLENS EINES KLEINKINDES NICHT BEWUSST BIST?
GLAUB MIR - NACH DIESEM BLOGARTIKEL WIRST DU ES SEIN.
Sicherlich fragst du dich gerade was das natürlicher Abstillalter überhaupt ist und denkst dir, dass doch irgendwann der Zeitpunkt da ist, an dem man abstillen muss. Ja, das denkt wahrscheinlich so ziemlich jede Mama zu Beginn, auch ich hab damals so gedacht, einfach aus dem Grund, weil wir kaum mehr richtige Stillvorbilder in unserer Umgebung und Gesellschaft haben und das natürliche Abstillalter ein absolutes Fremdwort ist.
Ich beziehe mich in diesem Artikel auf die Begründungen von Katherina A. Dettwyler.
Sie berücksichtigt zig Studien und Forschungen wie bspw. das Abstillalter von Primaten und Menschenaffen, ebenso Formeln zur Berechnung der Stilldauer von Säugetieren und kommt auf ein biologisches natürliches Abstillalter was zwischen 3-7 Jahren liegt.
Hierbei werden unter anderem auch der Durchbruch der hinteren Backenzähne, die Ausreifung des Immunsystems und das Gewicht des Menschen berücksichtigt.
Selbst die WHO empfiehlt ausdrücklich das stillen bis mind. zum 2. Geburtstag und darüberhinaus so lange Mutter und Kind es wollen - deshalb ist es niemals ein 'nicht Loslassen können' oder ein 'Mama braucht das Stillen noch, aber das Kind nicht' sondern immer das evolutionsbedingte natürliche Verhalten von Menschen, wenn Kleinkinder und Kinder gestillt werden.
Die Vorteile sind mittlerweile wissenschaftlich belegt, ich spreche aber absichtlich ungerne von Vorteilen, weil es ,suggeriert, dass gestillte Kinder, wenn sie lange stillen einen Bonus und besondere Vorteile hätten und das Nichtstillen die Norm wäre und somit keine Nachteile da sind. Das stimmt aber nicht - die Natur gibt uns vor, unsere Kinder lange zu stillen, deshalb haben nicht gestillte Kinder immer Nachteile und gestillte Kinder erhalten das, was die Norm ist und keinen Extra-Bonus.
Nicht gestillte Kinder sind eher anfällig für Infekte, weil die Ausreifung des Immunsystems nicht natürlicherweise durch die Muttermilch unterstützt wird und, weil die Antikörper, die Muttermilch bei Krankheit liefert fehlt. Das bedeutet nicht, dass Stillkinder niemals krank sind. Verglichen genesen sie aber schneller, werden weniger häufig stationär in Krankenhäuser aufgenommen und benötigen seltener Antibiotika. Egal in welchem Alter, Stillkinder sind immer besser mit Vitaminen, Nährstoffen und Immunglobulinen versorgt als nicht Gestillte. Alleine wenn man bedenkt, dass 1ml Muttermilch über 4000 lebende Zellen liefert und immer perfekt auf den Bedarf des Kindes abgestimmt ist, ist sie ein Lebensmittel und eine Medizin, die niemals in einem Labor hergestellt werden könnte. Wenn es dieses Medikament so zu. kaufen gäbe, würde es sicherlich keine Mutter ihrem Kind verwehren, beim Stillen sieht das leider oftmals anders aus.
Ein Gestilltes Kind deckt nach dem 1. Geburtstag, bei einer Aufnahme von nur 500ml Muttermilch täglich
- 90% seines Vitamin C Bedarfs
- 43 % seiner Proteine
- 40% des Calciumbedarfs
- 90% des Vitamin A Bedarfs
Gestillte Kinder sind seltener übergewichtig und auch Kiefer- und Zahnfehlstellungen werden durch das Stillen vorgebeugt, da die Gesichts- und Mundmuskulatur optimal entwickelt wird.
Nicht gestillte Kinder neigen laut Forschungen eher zu wählerischem Essen und sogar eher zu Dehydration, da sie oftmals bei Krankheit sämtliche Nahrung und Flüssigkeit verweigern.
Ein gestilltes Kind kann auch im Kleinkindalter bei Krankheit einige Tage wieder ausschließlich gestillt werden und erhält so weiterhin optimale Versorgung.
Immer wieder wird behauptet, dass die Mutter Nachteile erleiden würde, wenn sie ihr Kind lange stillt. Man redet dir ein, dass du keine eigenständige Person mehr seist, dass du auf diverse medizinische Behandlungen verzichten müsstest oder du total ausgezehrt und fertig aussiehst, weil du stillst. Das alles ist absoluter Bulls**t. Stillen zehrt dich nicht aus oder schränkt dich so stark ein wie dir erzählt wird. Stillen senkt für dich mit jedem Monat den du stillst das Risiko an Gebärmutter-, Eierstock- oder Brustkrebs zu erkranken. Außerdem sinkt die Gefahr einer Erkrankung an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose.
Nicht stillen bringt also auch Nachteile für dich mit sich, nicht nur für dein Kind.
Das ist die Angst, die uns gemacht wird, die Angst, das Kind würde niemals selbstständig werden, niemals im eigenen Bett schlafen und niemals feste Kost essen. Ganz ehrlich? Es ist von der Natur aus vorgesehen, dass Menschen irgendwann selbstständig werden und das wird auch dein Stillkind, ganz in seinem eigenen Tempo ungezwungen und selbstbestimmt, wenn du es lässt. Das Stillen fördert und stärkt sein Urvertrauen und kann deshalb eine wunderbare und sichere Bindung bieten. Diese kann es deinem Kind sogar ermöglichen sich schneller, einfacher und besser in eine Fremdbetreuung einzugewöhnen und sie kann dafür sorgen, dass dein Kind schneller lernt, dass Schlaf nichts Bedrohliches ist.
ich gebe dir meine 100%ige Garantie, die ich sonst nie gebe, dass dein Kind sich irgendwann abstillen wird, wenn du es selbst entscheiden lässt, lass die Angst und diese Stimmen in deinem Kopf los und schenke der Natur das Vertrauen, was sie verdient.
Um etwas Licht ins Dunkle zu bringen:
Unter 3 Jahren stillt sich kein Kind ohne äußere Einflüsse von alleine ab, die meisten Kinder, die selbst entscheiden können stillen sich etwa mit 4 Jahren ab, das geht langsam und Schritt für Schritt und ist kein Abstillen was von heute auf morgen funktioniert. Ein Stillkind was sich selbstbestimmt abstillen darf wird im Laufe einer sehr großen Zeitspanne immer weniger stillen, es kann auch sein, dass phasenweise wieder viel gestillt wird, dabei ist es auch durchaus normal, dass mal einige Tage oder Wochen kaum oder gar nicht gestillt wird und dann plötzlich wieder häufiger und vermehrt - all das ist natürlich.
Ein Kind was sich selbst abstillen darf bleibt immer liebevoll zur Brust, es kuschelt, streichelt und küsst sie, es wird sie niemals verweigern oder anschreien. Und wo ich bei Ehrlichkeit bin: ein Kind was nicht stillen möchte, wird nicht stillen, auch wenn du es ihm anbietest, deshalb sind Aussagen wie 'du zwingst das Kind zum stillen, weil du nicht loslassen kannst' völlige Falschaussagen, falls mir jemand einen Tipp hat wie man Kinder zum stillen zwingt, teile es mir bitte mit, es könnte in meiner Arbeit bei Beratung von Saugverwirrungen enorm helfen und den Müttern natürlich auch.
Spaß beiseite: ich möchte, dass du in dich hinein hörst, lernst deinem Körper und deinem Kind zu vertrauen und die Stimmen in deinem Umfeld dich nicht verunsichern oder an dir zweifeln lassen, denn das wäre absolut unbegründet.
Du möchtest eigentlich nicht abstillen, bist aber dennoch verzweifelst und wünschst dir Veränderung? Das ist definitiv ein Grund mehr Leichtigkeit in deine Stillbeziehung zu bringen, auch ohne dem Kind das Stillen zu nehmen. Du hast das Recht auf Veränderung, im Einklang mit den Bedürfnissen aller und auch mit denen deines Kindes und zwar ganz ohne Abzustillen. Genau dafür bin ich da - ich suche und finde mit dir einen Weg, der es dir ermöglicht deine Bedürfnisse außerhalb der Abstillgesellschaft zu erfüllen und deinem Kind weiterhin den sicheren Hafen bietet, den es braucht.
Danke für deine Nachricht und dein Vertrauen in mich. Ich melde mich schnellst möglichst bei dir. Liebe Grüße, Kirstin
Ups, beim Senden der Nachrichtes ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen es später noch einmal.